Kurse & Seminare
Wie jedes Jahr biete ich auch 2025 in Kooperation mit verschiedenen Veranstaltern eine Fülle von Ganztageskursen und -seminaren an.
Inhalt
Wir tauchen einen gesamten Tag praxisorientiert in die Welt der Pilze ein: Welche vielfältigen Aufgaben haben Pilze in der Ökologie? Wie funktioniert die systematische Pilzbestimmung? Wie setzen wir Pilzbestimmungsbücher richtig ein? Können uns Pilzbestimmungs-Apps wirklich helfen, und welche aktuellen Entwicklungen gibt es? Was hat es mit den wundersamen Pilzsporenabdrücken auf sich, die einerseits zur Kreativität anregen und andererseits sehr hilfreich bei der Pilzbestimmung sind? Jede Frage erörtern wir anhand praktischer Beispiele und Übungen.
Spannend für Pilzfreunde, die ein wenig mehr als "Röhrlinge" kennen lernen möchten: Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, wie man es schafft, Lamellenpilzen "in den Griff" zu bekommen: Wie funktioniert z.B. die Täublingsregel genau? Was sind Milchlinge und welche Bedeutung hat der Milchsaft? Für reine Neulinge mindestens genauso faszinierend und hilfreich!
Ablauf
Wir treffen uns zu einer kleinen theoretischen Einführung, anschließend streifen wir gemeinsam mehrfach durch die Natur und gehen auf alle Fragen ausführlich ein. Bei ungünstigem Wetter bieten uns die Räumlichkeiten des Seminarorts Schutz sowie die Möglichkeit für weitere, kleine Theorieblöcke. Wir besprechen und sortieren unsere Funde nach systematischen Bestimmungsregeln und Merkmalen (Grundlagen der Gattungslehre).
Bitte an Selbstverpflegung denken; alkoholfreie Getränke vorhanden. Es handelt sich um Lehrveranstaltungen, das "Befüllen" von Pilzkörben steht somit – wie bei all meinen Veranstaltungen – nicht im Vordergrund. Wie immer kann weiterhin natürlich keine Garantie übernommen werden für Art und Fülle der Pilzfunde. Finden wir indessen brauchbare Speisepilze in guter Qualität, so können diese natürlich auch zum Verzehr mitgenommen werden.